Skip to main content Skip to page footer

Umsetzung des BFSG in TYPO3

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und der AI Suite

Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) am 28. Juni 2025 stehen Agenturen, Freelancer und einzelne Websitenbetreiber vor der Herausforderung, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. In diesem Artikel erfährst du, was das BFSG ist, wen es betrifft und wie die AI Suite dir dabei hilft, die Anforderungen effizient in TYPO3 umzusetzen.

Was ist das BFSG?

Das BFSG ist die deutsche Umsetzung des European Accessibility Act (EAA) und wurde am 15. Juni 2022 verabschiedet. Es definiert Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen, die nach dem 28. Juni 2025 in den Verkehr gebracht bzw. erbracht werden. Dazu zählen unter anderem Hardware, Software sowie Bankdienstleistungen - aber eben auch der gesamte Online-Handel und bestimmte digitale Dienstleistungen.

Wen betrifft das BFSG?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz richtet sich an Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen anbieten - somit ist es ebenfalls relevant für Agenturen und Freelancer und deren Kunden. Diese sind zukünftig verpflichtet, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten, um Menschen mit Behinderungen den uneingeschränkten Zugang zu ermöglichen. Dies umfasst beispielsweise Online-Shops, Softwareprodukte und digitale Dienstleistungen.

Konkrete Anforderungen für Websitebetreiber

Und somit auch an Agenturen und Freelancer

Um den Anforderungen des BFSG gerecht zu werden, müssen digitale Angebote bestimmte Kriterien erfüllen:

Wahrnehmbarkeit

Inhalte müssen für alle Nutzer in einer Weise dargestellt werden, dass sie sie wahrnehmen können. Dies umfasst gut lesbare Schriftgrößen, ausreichende Kontraste zwischen Text und Hintergrund sowie Alternativtexte für Bilder.

Bedienbarkeit

Alle Funktionen der Website müssen für alle Nutzer bedienbar sein. Navigationselemente wie Menüs und Formulare sollten auch per Tastatur oder Sprachsteuerung erreichbar sein.

Verständlichkeit

Informationen und die Handhabung der Nutzerschnittstelle müssen verständlich sein.

Robustheit

Inhalte müssen robust genug sein, damit sie zuverlässig von einer Vielzahl von Benutzeragenten, einschließlich assistiver Technologien, interpretiert werden können.

Achtung!

Bei Nichtbeachtung drohen rechtliche Risiken und mögliche Sanktionen.

Umsetzung des BFSG in TYPO3

Und die Rolle der AI Suite

TYPO3 bietet als flexibles Content-Management-System bereits out of the box zahlreiche Möglichkeiten, um Barrierefreiheit umzusetzen. Allerdings kann die manuelle Umsetzung zeitaufwendig und ressourcenintensiv sein.

Hier kommt die AI Suite für TYPO3 ins Spiel.

Accessibility-Features der AI Suite

Die AI Suite für TYPO3 ist ein leistungsstarkes Tool, das den Prozess der Barrierefreiheitsimplementierung erheblich erleichtert. Sie bietet Funktionen, die speziell darauf ausgelegt sind, die Anforderungen des BFSG effizient zu erfüllen:

Massenhafte Erstellung von Metatexten

Automatisierte Generierung von Alt-Texten für Bilder mithilfe von KI. Die AI Suite analysiert Bilder in der Dateiliste und erstellt passende Beschreibungen, was nicht nur die Barrierefreiheit verbessert, sondern auch die Suchmaschinenoptimierung (SEO) unterstützt. Durch die Automatisierung dieses Prozesses sparen Unternehmen erhebliche Zeit und Kosten, da manuelle Eingaben minimiert werden.

RTE-Plugin für "Leichte Sprache"

Die AI Suite integriert ein Rich-Text-Editor-Plugin, das es ermöglicht, Texte in Leichte Sprache umzuformulieren. Leichte Sprache ist besonders wichtig, um Inhalte für Menschen mit kognitiven Einschränkungen zugänglich zu machen. Dieses Feature stellt sicher, dass Informationen klar und verständlich vermittelt werden, wodurch die Barrierefreiheit der Website insgesamt verbessert wird.

AI Suite RTE-Plugin

Neben der Umformulierung in Leichte Sprache bietet das AI Suite RTE-Plugin Unterstützung bei der Erstellung und Modifizierung von Texten. Es nutzt KI, um Vorschläge für Verbesserungen zu machen, die sowohl die Barrierefreiheit als auch die allgemeine Qualität der Inhalte erhöhen. Durch die Unterstützung von KI können Redakteure effizienter arbeiten und hochwertige, barrierefreie Inhalte erstellen.

Fazit

Die Umsetzung der Anforderungen des BFSG ist für Unternehmen, Agenturen und Websitebetreiber eine wichtige Aufgabe, um digitale Barrieren abzubauen und allen Nutzern einen gleichberechtigten Zugang zu ermöglichen. Die AI Suite für TYPO3 bietet hierbei wertvolle Unterstützung, indem sie Prozesse automatisiert und die Erstellung barrierefreier Inhalte erleichtert.

Durch den Einsatz von KI zur Generierung von Alt-Texten, die Umformulierung in Leichte Sprache und das intelligente RTE-Plugin sparen Unternehmen nicht nur wertvolle Zeit, sondern reduzieren auch die Kosten für die manuelle Anpassung ihrer Websites.

Jetzt aktiv werden!

Barrierefreiheit ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Mit der AI Suite für TYPO3 wird die Umsetzung einfacher als je zuvor. Starte jetzt und mache deine Website fit für die Zukunft – inklusiv, effizient und gesetzeskonform.

Jetzt loslegen